Mai 2018

FB2-Kolloquium am 30.05.18 um 15:45 Uhr in WH C 158

Prof. Dr.-Ing. Regina Zeitner

  • Forschungssemester:
  • Was die Wirtschaft denkt – und die Jugend will!
  • Einer sehr verbreiteten Auffassung zufolge ist die aktuelle Generation der Studierenden, Auszubildenden, Schüler und Schülerinnen dynamisch, digital und mobil, geprägt von einer internationalen, multikulturellen Shared Economy und arbeitet flexibel in unterschiedlichen Arbeitsmodellen für variierende Arbeitgeber. Auf Basis dieser Annahmen werden zukünftige Organisationsstrukturen und Arbeitsplätze entwickelt. Doch was, wenn diese Strategien auf falschen Vermutungen beruhen, Erwartungen über- oder unterschätzt werden?
  • Hier sind insbesondere zwei Gefahren zu erkennen: Bei einer Überschätzung der Bedürfnisse des Nachwuchses drohen den Unternehmen Fehlinvestitionen, bei einer Unterschätzung hingegen Frustration der Jungen. Um die Erwartungen der Wirtschaft und die Bedürfnisse der Jugend hinsichtlich ihrer künftigen Arbeitswelt transparent auszuweisen und um mögliche Gegensätze in ihren jeweiligen Positionen zu identifizieren, hat das Competence Center Process Management Real Estate (CC PMRE) in seiner zwölften Marktstudie eine kombinierte quantitative Analyse durchgeführt und beide Parteien zu Wort kommen lassen.
  • Ziel der Studie ist die Offenlegung noch unbekannter Bedürfnisse und die Schaffung einer Kommunikationsbasis. Die Forschungsergebnisse sollen zum gegenseitigen Verständnis beitragen und dabei helfen, Fehlinvestitionen und Frustrationen zu vermeiden und die eigene Unternehmensstrategie auf die Zukunft auszurichten.

Prof. Dr.-Ing. Mohammad Abuosba

  • Forschungssemester:
  • Untersuchung von Einsatzmöglichkeiten von Big Data Systemen in der Ingenieurinformatik
  • Big Data kennzeichnet Datenbanksysteme, die große Datenmengen im Bereich Tera, Peta oder Exta-Byte halten und für diverse Zwecke bereitstellen können. Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll untersucht werden, welche NoSQL-Systeme, die meist die Basis von Big Data Systemen bilden, für einen Einsatz im Ingenieurwesen geeignet sind. NoSQL steht für „Not Only SQL“ und beinhaltet eine Datenbanktechnologie, die nicht ausschließlich auf dem Relationalen Modell basiert. Dafür wurde ein Anwendungsszenario (Use Case) aus dem Bereich Vorausschauende Diagnose entwickelt: Es liegt eine enorme Zahl von Daten vor, die mit höchster Wahrscheinlichkeit bereits Informationen zu zukünftigen systemrelevanten Ereignissen enthält noch bevor ein abnormales Systemverhalten auf Basis der aktuell eingesetzten Diagnosemittel vorhersagbar ist. Im Sinne eines effizienten und besonders eines vorausschauenden Fehlervermeidens sollte es jedoch Ziel sein, ein mögliches Versagen oder einen Leistungsabfall einer Anlage/Maschine im Vorfeld zu entdecken und dem längerfristigen Ausfall vorzubeugen.

Nathalie Scholl und weitere Teammitglieder des Formula Student Projekts

  • Berlin Race Car 2018 Driverless
  • Das interdisziplinäre Team des HTW Berlin Motorsports tritt in diesem Jahr erstmals in der Formula Student Driverless an. Hierzu wurde am 17.05.18 das Berlin Race Car 18 Driverless mit einem adaptiven autonomen System vorgestellt, das sowohl mit als auch ohne Fahrer bei internationalen Wettbewerben antreten wird. Die Erfolge aus der letzten Saison, insbesondere in der Kategorie Businessplan Presentation sollen weiter verfolgt werden.

Prof. Dr.-Ing. Werner Stedtnitz

  • Internationalität und curriculare Einbindung des Formula Student Projekts
  • Vor dem Hintergrund eines Beschlusses der Hochschulleitung zur Fortführung des Formula Student Projekts werden die im Beschluss genannten kritischen Punkte aufgegriffen. Diese sind „…die Konkurrenz der Hochschulen im nationalen und internationalen Kontext“ und die „…professorale und curriculare Ein- und Anbindung…“ des Projekts. Im Vortrag wird der Status quo dargestellt und in einer nachfolgenden Diskussion werden die Zuhörer in eine Ideenfindung mit einbezogen.