April 2018

FB2-Kolloquium am 25.04.18 um 15:45 Uhr in C 165

Dipl.-Ing. Christian Krüger (BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH)

  • Bericht aus der Praxis:
  • Die Rolle der BIM im öffentlichen Immobilienmanagement des Landes Berlin am Beispiel von Portfolioprojekten
  • Anhand von konkreten Beispielen wird in der Präsentation der idealtypische Ablauf des strategischen Immobilienmanagements des Landes Berlin erläutert. Der Weg von der Analyse zur Identifikation von Optimierungspotenzialen über die entsprechenden Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen samt Variantenvergleichen bis hin zur Realisierung konkreter Portfolioprojekte wird in kompakter Form beleuchtet. Die zentrale Rolle in diesem ganzheitlichen Prozess des Public Real Estate Management nimmt die BIM als zuständige Tochtergesellschaft des Landes Berlin ein. Sie wurde im Jahr 2003 gegründet und hat durch ihre Optimierungsmaßnahmen seither Einsparungen in Höhe von mehr als 800 Mio. € generiert, die als Beitrag zum Landeshaushalt letztlich eine Entlastung für den Steuerzahler darstellen. Die Präsentation zeigt auf, mit welchen Mitteln die BIM bei allen Beteiligten kontinuierlich ein Bewusstsein dafür schafft, wie wertvoll die „Ressource Raum“ tatsächlich ist.

Prof. Dr.-Ing. Alexander Taffe

  • Bericht aus dem Forschungssemester:
  • Nutzung von Ergebnissen der zerstörungsfreien Prüfung in Standsicherheitsnachweisen
  • Das Thema ist eine Synthese der Fachgebiete Bauwerksdiagnose, Baustoffkunde und Statik und soll einen wissenschaftlichen Beitrag zur Erhaltung von Verkehrsinfrastrukturen leisten. Traditionelle Nachweise der Tragfähigkeit von Stahlbeton- und Spannbetonbauwerken werden bislang mit Sicherheitsbeiwerten des Neubaus geführt. Allerdings erfordert der Nachweis alter Brücken die Berücksichtigung der tatsächlichen Ausführung und des vorhandenen Schädigungsgrades. Zerstörungsfreie Prüfverfahren im Bauwesen (ZfPBau-Verfahren) wie Ultraschall, Radar und magnetisch induktive Verfahren erlauben schon heute die Rekonstruktion der inneren Konstruktion von Bauteilen. Der nächste Schritt ist es, Messergebnisse dieser Verfahren in statische Nachweise auf der Basis der Probabilistik einzubinden.

Prof. Dr. Fiona Sammler

  • Antrittsvorlesung:
  • Nachhaltigkeit und Innovationsanalyse in der Fertigungstechnik
  • Fertigungstechnologien können aus einer Vielzahl an Aspekten ausgelegt und analysiert werden - in den letzten Jahrzenten gewinnt der Nachhaltigkeitsaspekt immer mehr an Bedeutung. Im Vortrag werden einige Projekte und Ideen beschrieben, wo Leichtbau und Baukastensysteme im Vordergrund stehen.
  • Ferner wird die effiziente Gestaltung von Innovations- und Entwicklungsprozessen in der Fertigungstechnik besprochen, da es insbesondere für KMUs  oftmals schwer ist, zielorientierte Entwicklungsprozesse durchzuführen. Für die Zukunft stellt sich somit die Frage, wie eine standardisierte Bewertung von Innovations- und Entwicklungsprozessen aussehen könnte.