Netzwerkgeräteverwaltung
Ziele und Hintergrund
Die Netzwerkgeräteverwaltung erfolgt mithilfe eines hausintern entwickelten Werkzeugs, das der HTW dabei hilft, den Überblick über die mehr als 50.000 Netzwerkgeräte im Hochschulnetz zu behalten.
Im Notfall wollen wir schnell und sicher reagieren können – darum ist eine gepflegte Datenbasis entscheidend.
Registrierung von Netzwerkgeräten
Für alle kabelgebundenen Geräte im Fachbereichsnetzwerk ist eine vorherige Registrierung anhand der MAC-Adresse erforderlich.
Diese erfolgt über das Online-Formular der Netzwerkgeräteverwaltung (NGV).
Funktionen des Online Formulars
Die Startseite gliedert sich in folgende Bereiche:
Zu bearbeitende Netzwerkgeräteregistrierungen
Geräte, die Ihnen zugewiesen sind und noch nicht vollständig registriert wurden. Versuchen Sie, diese Liste möglichst leer zu halten, um sicherzustellen, dass Geräte, die Ihren Namen tragen, auch korrekt im System geführt werden.
Ihnen zugewiesene Netzwerkgeräteregistrierungen
Geräte, die Ihrer Person zugeordnet sind und bereits vollständig registriert wurden.
Erläuterung der Tabellen-Spalten
Id
Interne Identifikationsnummer (bitte bei Rückfragen angeben)
Systembezeichnung / Hostname / MAC-Adresse
Diese Angaben werden komprimiert dargestellt.
Adresse(n)
Standortinformationen des Geräts.
Verantwortliche/r
Zuständige Person für das Gerät.
Status
Bearbeitungsstatus mit folgenden möglichen Werten:
Eingabe der Registrierungsdaten erforderlich
Zuweisung von NAC-Datensatz erforderlich (Gerät ist registriert, aber noch nicht mit NAC verknüpft)
System vollständig registriert
Schnittstellen
Daten aus verschiedenen Systemen werden zusammengeführt: NAC, Infoblox (DNS, DHCP, IPAM), Pathfinder, vCenter, Nessus
Letzte Aktualisierung
Datum der letzten Änderung am jeweiligen Gerätedatensatz
Netzwerkgerät registrieren
Wählen Sie im Menü den Punkt „Netzwerkgerät registrieren“.
MAC-Adresse
Bitte im Doppelpunkt-Format eintragen, z. B. 00:1A:2B:3C:4D:5E
Befehle zur MAC-Ermittlung:
Windows (Eingabeaufforderung):
getmac /v /fo list
Linux (Terminal):
ip a (nach eth0 oder eno1 suchen)
macOS (Terminal):
ifconfig (nach en0 suchen)
Wenn Sie die MAC-Adresse nicht ermitteln können, setzen Sie bitte den entsprechenden Haken im Formular. Der IT-Service wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Weitere Formularfelder
Endgerätetyp:
Wählen Sie die physische Geräteklasse – nicht den Verwendungszweck.
Beispiel: Ein Raspberry Pi kann als Server dienen, sollte aber als IoT klassifiziert werden.
Organisationseinheit:
Standardmäßig sollte Ihre Organisationseinheit bereits vorausgewählt sein
(z. B. „Fachbereich 2: …“).
Systembezeichnung:
Kurze, prägnante Beschreibung der Gerätefunktion
(z. B. „Mitarbeiterrechner“, „Laborrechner“, „Projektserver“).
Diese Bezeichnung wird in der Gerätetabelle angezeigt.
Technischer Gerätename (DNS-/Hostname):
Optional. Gibt an, unter welchem DNS-Namen das Gerät im Netzwerk erreichbar sein soll.
Typischerweise entspricht dies dem Windows-Hostname.
Raumbezeichnung:
Angabe des üblichen Gerätestandorts (z. B. „WH C 42“).
Die WH-Campus-Angabe hilft bei der automatisierten Auswertung.
Betriebssystemtyp:
Bitte möglichst korrekt angeben.
Wenn kein Betriebssystem vorhanden ist, bitte „Unbekannt“ auswählen.
Bei Auswahl „Sonstiges“ erscheint ein Freitextfeld.
Hinweis: Sollte das Dropdown-Menü nicht korrekt reagieren, klicken Sie es erneut an.
Modell:
(Nur sichtbar bei bestimmten Gerätetypen wie Drucker, NAS etc.)
Tragen Sie die Modellnummer ein, sofern bekannt.
Aufgabe des Systems:
Freitextfeld für Hinweise oder Besonderheiten
(z. B. „Webserver für Projekt XYZ unter www.xyz.tld“).
Untergeordnete Zuordnung:
Falls das Gerät keiner bestehenden Kategorie zugeordnet werden kann,
schreiben Sie bitte eine Nachricht an den IT-Service.
Verantwortliche Person(en):
Personen, die das Gerät regelmäßig nutzen oder betreuen.
FAQ - Häufige Fragen
Die Seite lädt sehr langsam
Manchmal hängt sich ein Script beim Laden auf.
Lösung: Seite neu laden (Taste F5 oder STRG+R drücken).
Meldung: „Zuweisung von NAC-Datensatz erforderlich (FB 2)“
Das Gerät wurde zwar registriert, aber noch nicht mit einer Netzwerkdose (NAC) verknüpft.
Diese Verknüpfung wird durch einen Administrator vorgenommen, sobald das Gerät physisch angeschlossen ist.