Juni 2022

Das FB2-Kolloquium findet am 29.06.2022 um 15:45 Uhr in Präsenz im Raum WH C 578 statt. 

Uhrzeit /
Thema
Referent_in

15:45 Uhr
Forschungsbericht

Prof. Dr.-Ing. Michael Lindemann

16:15 Uhr
Forschungsbericht

Prof. Dr.-Ing. Alexander Taffe
16:45 Uhr
Forschungsbericht
Maximilian Gutberlet, M.A.

 Das FB2-Kolloquium ist für alle Statusgruppen des Fachbereichs offen!

Prof. Dr.-Ing. Michael Lindemann

Echtzeitfähige Simulation einer Wechselbatterie für Transportfahrzeuge

Im Rahmen des Projektes "AccuSwap" wird eine wechselfähige Traktionsbatterie für einen e-Crafter entwickelt, wobei die Prototypenentwicklung und punktuelle Machbarkeit im Vordergrund stehen. Für genauere Untersuchungen zur thermischen Belastbarkeit der Batterie in verschiedenen Fahr- und Lastprofilen, zur Fahrstabilität und zu energetischen Aussagen für das Gesamtfahrzeug sind die Modelle (FEM-Modelle), die im Rahmen dieses Projektes zum Einsatz kommen, wegen der Komplexität nicht geeignet.

Deshalb steht im Rahmen dieses Forschungsvorhabens die Entwicklung, Verifikation und Validierung echtzeitfähiger Batteriemodelle im Vordergrund. Auf Basis von Messungen an prismatischen Li-Ionen-Zellen können wichtige thermische Batterieparameter gewonnen und mit FEM-Simulationen abgeglichen werden. Das stationäre und dynamische Verhalten wird anschließend auf echtzeitfähige Matlab-Simulink-Modelle übertragen, die

  • über eine hohe Detailtreue des Batteriestacks verfügen,
  • in Echtzeit rechenbar sind,
  • Fahrsimulationen in Längs- und Querdynamik erlauben,
  • Verbrauchs- und Reichweitensimulationen zulassen und
  • eine gute Übereinstimmung mit den realen Messungen und FEM-Modellen bieten.

 

Im Vortrag werden die Schritte zur Entwicklung des Batteriemodells beleuchtet und die Simulationsgüten der Echtzeitmodelle analysiert.

Prof. Dr.-Ing. Alexander Taffe

Detektion von Hüllrohren und Bewehrungsstäben und Genauigkeit der Messung von deren Einbautiefen

Zerstörungsfreie Prüfverfahren im Bauwesen (ZfPBau) haben in der Vergangenheit an Bedeutung gewonnen. Mit magnetisch induktiven Verfahren wird die Betondeckung nahe der Oberfläche gemessen; Radar erlaubt einen tieferen Blick zur Detektion von Spanngliedern in Brücken. Sind die Bauteile dicht bewehrt, kommt primär Ultraschall zum Einsatz. In diesem Vortrag werden Leistungsfähigkeit und Anwendungsgrenzen der oben genannten Verfahren an Betonbauteilen mittels bildgebender Darstellung der Messergebnisse erläutert. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Auswahl des am besten zur Lösung der Prüfaufgabe geeigneten ZfPBau-Verfahrens.

Maximilian Gutberlet

Lehrszenarien mit Virtual Desktop Infrastructure (VDI)

Mit Virtual Desktop Infrastructure (VDI) können Lehrende und Studierende von jedem beliebigen Endgerät auf spezielle Software zugreifen, die sonst nur in den IT-Laboren läuft. Der Vortrag gibt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, die sich dadurch für die Lehre eröffnen. Auch die technischen und administrativen Rahmenbedingungen sowie der aktuelle Stand am Fachbereich werden grob umrissen. Zudem wird die Website im technischen Serviceportal des FB 2 vorgestellt: https://serviceportal.f2.htw-berlin.de/vdi/