Formatierungshinweise

Der folgende Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit für Studierende der Studiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften – Energie und Information an der HTW Berlin soll diese bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (z.B. Praktikumsbericht, Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) unterstützen und ist als Empfehlung zu verstehen.

Dem/der jeweiligen Betreuer_in einer Arbeit steht es frei, von diesem Leitfaden abzuweichen und andere oder zusätzliche Vereinbarungen mit den Studierenden zu treffen. Bitte sprechen Sie sich daher unbedingt vorher mit Ihren Betreuer_innen ab.

Table of contents

Gliederung

Eine wissenschaftliche Arbeit beginnt mit einem Abstract. Diese Kurzzusammenfassung ist ca. eine halbe bis eine Seite lang und ist eine komprimierte Darstellung der Zielstellung, der Herangehensweise und der wichtigsten Ergebnisse.

Jeder wissenschaftlichen Arbeit liegt eine zentrale Fragestellung zugrunde, welche der/die Verfasser_in frühzeitig definiert und im Einleitungsteil seiner/ihrer Arbeit angeben muss.

Im Rahmen des Hauptteils der Arbeit erfolgt die Bearbeitung dieser Fragestellung, indem der/die Verfasser_in eine ausnahmslos widerspruchsfreie und schlüssige Argumentations-/Beleg-/Beweiskette entwickelt, aus der sich umfassende Antworten zu dieser Fragestellung ergeben.

Im Schlussteil der Arbeit wird dann das Ergebnis präsentiert, das sich aus der Behandlung der Fragestellung ergibt, d.h. es wird eine Antwort auf die eingangs gestellte Frage entsprechend der Ergebnisse der Arbeit formuliert.

Formatierung

  • DIN A4, einseitig oder beidseitig beschrieben,
  • Seitenrand: 2,5 cm,
  • Schriftgröße Verdana oder Arial: 10 bis 11pt, Times New Roman: 12pt,
  • Zeilenabstand: 1 bis 1,3,
  • Blocksatz (mit Silbentrennung),
  • Überschriften im Text abheben,
  • Seitennummerierung:
    • Deckblatt (Titelblatt) steht ohne Seitenzahl. Die Seitennummerierung beginnt mit der Einleitung. Alternativ kann die Seitennummerierung direkt nach dem Titelblatt beginnen
    • Inhaltsverzeichnis, Formelzeichen-, Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis werden fortlaufend mit römischen Zahlen nummeriert
    • Der Textteil, das Literaturverzeichnis, der Anhang, und die Eidesstattliche Erklärung werden fortlaufend arabisch nummeriert
    • Die Arbeit kann ggf. um Danksagungen, Widmungen und ähnliches ergänzt werden. Da dies nicht zum eigentlichen wissenschaftlichen Text gehört, werden diese Teile nicht nummeriert und auch nicht ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen,
  • Kopfzeile (empfohlen):
    • Beinhaltet z. B. Titelangabe, Kapitel, Seitenzahl,
    • Die Seitenzahl kann auch in einer Fußzeile stehen,
  • Umfang: so kurz wie möglich und so umfangreich wie nötig (in Absprache mit dem/der Betreuer/in).
  • Formelzeichen: unter Verwendung der Normen DIN 1338 Formelschreibweise und Formelsatz, DIN 1304 Formelzeichen, DIN 1301 Einheitennamen, Einheitenzeichen, DIN 1313 Größen
  • Abbildungen:
    • Jede Abbildung erhält neben der Nummerierung eine Bildunterschrift, jede Tabelle neben der Nummerierung eine Tabellenüberschrift. Quellenangaben zu Abbildung und Tabelle gehören in Klammern hinter den Titel und sind durch den Hinweis „Quelle“ gekennzeichnet.
    • Beruht die Tabelle auf eigenem Datenmaterial bzw. eine Abbildung auf einer eigenen Darstellung, so ist die Quelle wie folgt anzugeben „Quelle: eigene Darstellung“.
    • Abbildung und Tabelle werden (gesondert) fortlaufend nummeriert. Auf jede Abbildung und Tabelle muss im Fließtext verwiesen werden.

Eidesstattliche Erklärung

Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass

  • ich die vorliegende wissenschaftliche Arbeit selbständig und ohne unerlaubte Hilfe angefertigt habe,
  • ich andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt habe,
  • ich die den benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe,
  • die Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfbehörde vorgelegen hat.

Dazu werden Ort und Datum angegeben und unterschrieben.